Fallmanagement
beschäftigungsorientiertes Fallmanagement
Das Dienstleistungsangebot „beschäftigungsorientiertes Fallmanagement“ (bFM) bietet Kundinnen und Kunden mit einer großen Distanz zum Arbeitsmarkt die Möglichkeit zur intensiven direkten Betreuung, Beratung und Vermittlung.
Die Fallmanagerinnen und Fallmanager verfolgen in der Zusammenarbeit mit ihren Kundinnen und Kunden einen ganzheitlichen Ansatz, d.h., es werden neben den direkt arbeitsmarktorientierten Hilfsangeboten (Qualifizierung, Integrationsangebote) die jeweils individuelle Situation der Betroffenen in den Fokus genommen. Dabei gehört es zum Selbstverständnis des Fallmanagements mit den Kundinnen und Kunden gemeinsame Ziele zu formulieren und sie bei der Erreichung zu unterstützen. Dies setzt natürlich die Bereitschaft der Kundinnen und Kunden voraus, dass sie selbst ihre Situation verändern möchten und verlangt von den Fallmanagerinnen und Fallmanager, die aktive Mitarbeit der Kundinnen und Kunden auch einzufordern. Die notwendige Professionalität des Fallmanagements und der hohe Qualitätsanspruch an ihre eigene Arbeit zeigen sich auch darin, dass alle Fallmanagerinnen und Fallmanager des Jobcenters Oldenburg sich entsprechend qualifiziert haben und durch die Deutsche Gesellschaft für Care und Casemanagement (DGCC) zertifiziert worden sind.
Unseren Fallmanagerinnen und Fallmanagern sind eine transparente Beratung und die Vernetzung der unterschiedlichen arbeitsmarkt- und sozialorientierten Anbieter der Hilfsangebote in Oldenburg wichtig.
Sie möchten gerne eine Beschäftigung aufnehmen und die Chance bekommen, am gesellschaftlichen Leben wieder voll teilzuhaben und nicht nur teilzunehmen?
Verschiedene Hemmnisse hindern Sie aber derzeit daran eine Arbeit aufzunehmen, wie zum Beispiel:
- familiäre, sonstige private und/oder soziale Probleme
- Verschuldung
- Suchtproblematiken
- drohender Wohnungsverlust und gar eingetretene Wohnungslosigkeit
- gesundheitliche Einschränkungen (psychisch und/oder physisch)
- u.a. (siehe auch Flyer unten auf dieser Seite)
Sie sind motiviert und wollen Ihre Situation verändern und sind bereit Unterstützung anzunehmen? Dann sprechen Sie Ihre Integrationsfachkraft auf das Angebot des beschäftigungsorientierten Fallmanagements (bFM) an.
Wir Fallmanagerinnen und Fallmanager des Jobcenter Oldenburg sind speziell geschult. Wir verfolgen in der Zusammenarbeit mit Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz, d.h., dass wir Ihre persönlichen Hintergründe und Zielsetzungen sowie Ihr soziales Umfeld mit einbeziehen. Sie klären mit uns im Gespräch, welche Ressourcen, Kompetenzen und Fähigkeiten Sie haben und welche Unterstützung Sie von uns erwarten können. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir über Ihre Wünsche und Vorstellungen sprechen und gemeinsam nach Lösungen suchen, wie diese erreicht werden können. Zusammen werden wir Schritt für Schritt Teilziele erarbeiten und Sie bei der Realisierung begleiten. Zur Unterstützung und auf Ihren Wunsch hin können bewährte und spezialisierte Netzwerkpartner und deren Hilfsangebote eingebunden werden.
Netzwerkpartner sind u.a.:
- Ambulanter Justizsozialdienst (AJSD)
- Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Stadt Oldenburg
- Karl-Jaspers-Klinik
- niedrigschwellige Suchtkrankenhilfe
- STEP (ehemals Parlos – Fachstelle für Sucht, Suchberatung und Suchtprävention)
- Suchtberatung der Diakonie
- Wohnungslosenhilfe der Diakonie
- Schuldnerberatungsstellen
- Verein UJE-Finanzcoaching und Alltagsbewältigung für junge Erwachsene
- Straßensozialarbeit für junge Leute
- Bahnhofsmission
- Team Wendehafen (Pro-Aktiv-Center, Kompetenzagentur)
- Beratungsstellen in und bei der Stadt Oldenburg (z.B. Betreuungsbüro, Gesundheitsamt, Integrationsamt und Integrationsfachdienst)
Flyer
beschäftigungsorientiertes Fallmanagement
Nicht nur ein Jobcenter
Unser Versprechen ist Ihre Zukunft.
Fördern. Leisten. Unterstützen.
Klare Versprechen – Wertvolle Leistungen: Unternehmen
Menschen für Menschen. Wenn es um die Arbeit geht.
Jobcenter Digital
Zukunft sicher gestalten.
Digitalisiert und nah am Menschen.
Leistungen
die Ihnen zustehen.
Bürgergeld
Informationen zur GrundsicherungWeiterRegelbedarf
Der Regelbedarf umfasst sämtliche Bedarfe des täglichen Lebens außer den Bedarfen für Unterkunft und Heizung und die sogenannten MehrbedarfeWeiterMehrbedarfe
In bestimmten Lebens- oder Bedarfssituationen wird der Regelbedarf den besonderen Verhältnissen nicht gerecht. In diesen Fällen wird ein Mehrbedarf anerkannt und zusätzlich zum Regelbedarf gewährt.WeiterUnterkunft und Heizung
Unterkünfte können Mietwohnungen und Eigentumswohnungen oder Eigenheime sein. WeiterEinmalige Leistungen
Erstausstattungen für die Wohnung oder für Bekleidung und Erstausstattungen bei Schwangerschaft und Geburt.WeiterBedingungen
Einkommen und Vermögen
Damit wir Leistungen erbringen können, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt werden.Bildung und Teilhabe
Finanzielle Unterstützung für Klassenfahrten, Nachhilfestunden oder Schulranzen

Öffnungszeiten
| Montag – Freitag | 08:00 – 12:00 Uhr |
| Montag, Dienstag, Donnerstag | Nachmittags ausschließlich terminierte Beratung |
Für Nachmittags-Termine in der Eingangszone ist seit 1. Juli 2025 eine vorherige Online-Terminbuchung nötig.
Übrigens: Kennen Sie schon unseren Instagram-Kanal?